Blog
11.07.2023
KI und Datenschutz: Passt das zusammen?

ChatGPT und Co. – Künstliche Intelligenz (KI) ist auch im Arbeitsumfeld ein viel diskutiertes Thema. Nicht ohne Grund: KI kann Arbeitsprozesse nachhaltig optimieren.
Doch wie sieht es mit dem Datenschutz aus? Welche Herausforderungen und v. a. welche Lösungen gibt es für die Anwendung im beruflichen Umfeld?
Doch wie sieht es mit dem Datenschutz aus? Welche Herausforderungen und v. a. welche Lösungen gibt es für die Anwendung im beruflichen Umfeld?
14.03.2023
Tipps für die Cloud-Nutzung Zuhause: Account-Verwaltung und -Sicherheit

Bei Cloud-Diensten speichern wir sensible Daten. Kommen diese in fremde Hände, kann das erhebliche Folgen für uns haben.
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Daten schützen und was Sie bei der Account-Verwaltung und -Sicherheit beachten sollten.
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Daten schützen und was Sie bei der Account-Verwaltung und -Sicherheit beachten sollten.
25.01.2023
Was tun bei einem Stromausfall? – So bereiten Sie Ihre IT-Systeme vor

Für IT-Infrastruktur wie Server ist ein Stromausfall mitunter sehr folgenreich – unabhängig davon, wie lange der Strom tatsächlich ausfällt. Mögliche Folgen:
- beschädigte Server,
- verlorene Daten
- unterbrochene Geschäftsprozesse.
Wir geben fünf Tipps, wie Sie Ihre IT-Systeme und Daten schützen können.
- beschädigte Server,
- verlorene Daten
- unterbrochene Geschäftsprozesse.
Wir geben fünf Tipps, wie Sie Ihre IT-Systeme und Daten schützen können.
3. September 2022
Datenschutzrecht tritt am 1. Sept. 23 in Kraft

Aus aktuellem Anlass haben wir die wichtigsten Informationen des Bundesamt für Justiz dem dem Bundesratsentscheid zusammengefasst und ergänzt.
Das totalrevidierte Datenschutzgesetz (DSG) und die Ausführungsbestimmungen in der neuen Datenschutzverordnung (DSV) und der neuen Verordnung über Datenschutzzertifizierungen (VDSZ) treten am 1. September 2023 in Kraft. Das hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 31. August 2022 entschieden. Damit erhält die Wirtschaft genügend Zeit, die notwendigen Vorkehrungen für die Umsetzung des neuen Datenschutzrechts zu treffen
Das totalrevidierte Datenschutzgesetz (DSG) und die Ausführungsbestimmungen in der neuen Datenschutzverordnung (DSV) und der neuen Verordnung über Datenschutzzertifizierungen (VDSZ) treten am 1. September 2023 in Kraft. Das hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 31. August 2022 entschieden. Damit erhält die Wirtschaft genügend Zeit, die notwendigen Vorkehrungen für die Umsetzung des neuen Datenschutzrechts zu treffen
29. August 2022
Auskunftsrecht

Das Auskunftsrecht ist eines der zentralen Rechte, welche sowohl in der DSGVO wie auch in dem neuen DSG den betroffenen Personen zusteht. Lesen Sie über das. Auskunftsrecht in der DSGVO, den organisatorischen Herausforderungen, die Unterschiede im nDSG und Fazit.
12. Juli 2022
Zweck und Nutzen des nDSG

Im September 2023 soll das neue Datenschutzgesetz (nDSG) in Kraft treten und damit das Bundesgesetz über den Datenschutz ablösen.
Doch was genau soll mit dem neuen Gesetz überhaupt bezweckt werden?
12. Juli 2022
Bin ich vom neuen Datenschutzgesetz betroffen?

Zu den Betroffenen des neuen Datenschutzgesetzes (nDSG) gibt es viele Gerüchte und Diskussionen rund um Ausnahmen und Einschränkungen.
Doch wer ist nun wirklich betroffen? Gilt das nDSG für alle Unternehmensgrößen und -arten? Und welche Pflichten haben Verantwortliche?
12. Juli 2022
Datenschleuder Auto: Das weiss Ihr Fahrzeug über Sie

Die nützlichen Funktionen Ihres Autos erheben konstant Daten über Sie. Doch wem gehören diese Daten? Und warum ist die Erhebung aus Datenschutzsicht bedenklich?
Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um Ihr Fahrzeug und den Datenschutz.
21. Juli 2022
Sensibilisierung von Mitarbeitenden im Datenschutz

Die Sensibilisierung von Mitarbeitenden gehört zu den wichtigsten organisatorischen Massnahmen, die Datenschutzbeauftragte und Verantwortliche zur Vermeidung von Datenschutzverletzungen einsetzen können. Die Erfahrungen zeigen, dass die meisten Datenschutzverletzungen durch Unwissenheit oder mangelnde Sensibilität der Mitarbeitenden erfolgen. Gleichzeitig besteht hier grosser Nachholbedarf.